Unser Vorgehen
beim Erkennen und Behandeln von Lern-, Verhaltens- und Aufmerksamkeitsstörungen
Fällt Ihrem Kind das Lesen und/oder Schreiben schwer? Hat es Schwierigkeiten mit dem Rechnen? Kann es sich bei den Hausaufgaben nicht konzentrieren? Kann es sich nicht mehrere Aufträge merken? Hat es Schwierigkeiten, mit den Augen bei der Person zu bleiben, mit der es spricht? Hat es Probleme mit anderen Kindern: fehlen die Kontakte oder gibt es nur Streit? Ist es den ganzen Tag nur nörgelig? Gibt es Probleme im Kindergarten? Hat es Probleme, zu verstehen, was Sie gesagt haben? Muss es um alle Kleinigkeiten einen Machtkampf führen?
Wenn Sie sich einige dieser Fragen mit „Ja“ beantworten, nutzen Sie rechtzeitig die Chance, für sich und Ihr Kind wirksame Hilfe zu bekommen!
Verschiedene Ursachen können zu den Problemen führen und dabei zusammenwirken. Einige Beispiele:
- Erworbene Lerndefizite, die zu einem im Vergleich zur Altersgruppe zu niedrigem Kenntnisstand geführt haben. Diese Defizite können Folgen einer Lernstörung oder auch einer Aufmerksamkeitsstörung sein.
- „keine Lust zur Arbeit“ wegen Übungen mit unangemessener Aufgabenschwierigkeit, die zu Überforderung und Misserfolgserwartung führen.
- Umschriebene oder allgemeine Störungen der Hörwahrnehmung, die zu Schwierigkeiten im Sprachgedächtnis führen.
- Störungen der Aufmerksamkeitsregulation in Form von Konzentrationsmangel, Unaufmerksamkeit, schlechter Anpassung an wechselnde Anforderungen und vorschnellem Handeln (Impulsivität). Dies sind die wichtigsten Kennzeichen der Aufmerksamkeitsdefizitstörung, abgekürzt auch als „ADS“ bezeichnet.
- erlerntes ungünstiges Sozialverhalten und ungünstiges Arbeitsverhalten durch Mangel an Selbststeuerung, Überforderung oder Machtkampfverhalten (Kind bekommt Aufmerksamkeit dann, wenn es sich nicht einlässt – eine typische Falle besonders für Eltern schwieriger Kinder)
- Störungen im Miteinander in der Familie – häufig eine Folge von mangelndem „gewusst wie“ im Umgang mit den zuerst genannten Problemen
- angeborene oder erworbene Störungen der Körperwahrnehmung mit Blockierung von Körperkontakt. Den betroffenen Kindern fehlt das Erlebnis, sich angenommen zu fühlen, und sie neigen mehr zu Machtkämpfen, um aus dem Machtgewinn Freude zu gewinnen.
Für diese Probleme haben wir Strategien, um mit Ihnen Lösungen zu finden, die in überschaubarer Zeit spürbare Verbesserungen bewirken!
Viele Probleme sind gelernt und können deshalb durch Umlernen gelöst werden. Zum Umlernen müssen wir korrigierende Erfahrungen machen. Dies ermöglicht die Verhaltenstherapie.
Wenn Sie die angefügten Fragebögen sich ausdrucken und uns faxen oder senden, können wir Ihnen mitteilen, ob es bei Ihrem Kind lohnenswert ist, an eine Aufmerksamkeitsstörung zu denken. In wissenschaftlichen Studien wird meistens vorausgesetzt, dass mindestens 6 der genannten Merkmale häufig oder immer zutreffen. Eine genaue Diagnostik und der Weg zur Hilfe sind aber auch möglich und sinnvoll, wenn nicht so viele ADHS-Merkmale vorliegen, denn eine ADHS ist dadurch nicht ausgeschlossen.
Fragebogen für Eltern und Lehrer/innen nach DSM IV über Ihr Kind
Wenn ein Kind entmutigt ist oder für das Kind der Machtkampf mit den Eltern lohnender ist als das Arbeiten, dann besteht eine Lern- und Leistungsstörung. Darüber hinaus haben Kinder und Jugendliche mit ADHS häufig noch andere begleitende Schwierigkeiten wie Lese-Rechtschreibschwierigkeiten, Ängste, depressive Verstimmungen. In sehr seltenen Fällen können auch andere Probleme zu Verhaltensweisen führen, die ADHS ähnlich sind. Damit wir Ihnen auch dazu Hilfen geben können, bitten wir Sie, auch den folgenden international gebräuchlichen Fragebogen nach Stärken und Schwierigkeiten Ihres Kindes auszufüllen:
SDQ (Strengths and Difficulties Questionnaire)
Jeder Mensch ist außerdem mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen ausgestattet, die ihm manches leichter, manches aber auch schwerer machen, unabhängig von Ihrer Erziehungsarbeit. Wenn wir das Begabungsprofil Ihres Kindes in einer Testuntersuchung kennenlernen und dabei beobachten können, wie Ihr Kind sich dabei selbst steuert, können wir aus all diesen Informationen zusammen mit Ihnen einen effektiven Behandlungsplan entwickeln.
Verlauf der Aufmerksamkeitsstörung ohne Behandlung
Unbehandelt führt die Aufmerksamkeitsstörung zu ständigen Misserfolgserlebnissen, z.B. weil beim Ausführen von Handlungen gehäuft “Flüchtigkeitsfehler” passieren. Folgen des Misserfolgs beim Lernen und im sozialen Bereich sind Depression oder Aggression. Das Miteinander mit betroffenen Kindern und Jugendlichen ist auch noch dadurch schwierig, dass ungünstige Verhaltensweisen (wie die Leistungsblockade zum Beispiel) unbewusst immer wieder eingeübt werden und deshalb nur schwer verlassen werden können. Manchmal wirkt auch die Aufmerksamkeit, die mit diesem unangenehmen Verhalten ausgelöst wird, wie eine Belohnung für das Kind, weil es erlebt, dass es seine Eltern dadurch steuert. Auch die Reaktionsweisen der Umgebung und zusätzliche Konflikte wie eine Trennung der Eltern oder die Stellvertreterrolle eines Kindes für andere Probleme können die Situation zusätzlich belasten. Ohne Behandlung überdauern Beeinträchtigungen bei ca. 2/3 aller unbehandelten Patienten. Die häufigsten Folgestörungen sind:
- affektive Störungen (z.B. schwere Depression bis 26%)
- Substanzmissbrauch (bis zu 24%)
- antisoziale Persönlichkeitsstörungen (bis zu 25%)
- Delinquenz und dissoziales Verhalten (bis 27%)
- 6fach erhöhtes Risiko für schwere und selbstverschuldete Unfälle
- Beeinträchtigungen im sozialen Verhalten wie Abbrüche von Partnerschaften, Schul- und Berufskarrieren…
Wie kommen wir zur Lösung Ihrer Probleme?
In einem Erstgespräch versuche ich, mir einen Eindruck von dem zu machen, was Ihr Kind als Leiden spürt, wie es sich das erklärt und was es sich anders wünscht. Ebenso möchte ich Ihr Leid, Ihre speziellen Sorgen und Ihre Veränderungswünsche kennenlernen.
Manchmal ist der Terminkalender das Nadelöhr. Wenn Sie dienstags von 10-12.00 in meiner Telefonsprechstunde unter 0641/2502933 anrufen, können Sie mir die Probleme schildern und ich kann prüfen, wann mein nächster freier Termin für ein Erstgespräch ist. Wenn der Termin zu weit weg ist und Ihnen das im Folgenden geschilderte Verfahren einleuchtet, können wir die Reihenfolge ändern, denn für die videounterstützte Verhaltensdiagnostik haben wir meist kurzfristiger Termine frei. Sie können mir Ihr Kind dann später vorstellen.
- Die Analyse der Videoaufzeichnung von lebensnahen sogenannten Standardsituationen – die Grundlage für Verbesserungen und Erleichterungen im Alltag:
Wir lassen eine Kamera mitlaufen, während Sie einige Minuten mit Ihren Kindern ein (Karten-)Spiel machen, mit Ihrem Sorgenkind (Haus-)Aufgaben machen, sich über ein Thema unterhalten, bei dem es immer wieder Streit gibt, einen Ausflug planen und während Ihr Kind (sofern es das (noch) mag) bei Ihnen auf dem Schoß sitzt.
Die Aufnahmen machen wir, damit Sie mit uns sehen können, wie Ihr Kind sich steuert, wie es Sie steuert und umgekehrt. Denn das ist mit kleinen, aber wichtigen Schritten änderbar, und die können Sie anschließend im Rollenspiel üben, so dass Sie die Veränderungen im Alltag auch wirklich hinbekommen und durchhalten. Denn nur, wenn sich der Alltag ändert, gibt es eine spürbare Verbesserung und Erleichterung für Ihr Kind und Sie.
Ein Beispiel: Das Kind, welches die Mitarbeit verweigert, wird mit viel liebem Lächeln und guten Worten zum Üben überredet. Sein Emotionssystem lernt daraus aber: wenn ich bocke, ist die Mutti lieb zu mir. Wenn die Mutti dann während der Übung schaut, wie sich wieder die alten Fehler zeigen, steht ihr die Enttäuschung im Gesicht geschrieben, die das Kind aus ihrem Gesicht auch abliest. Ergebnis: Das Kind lernt: wenn ich arbeite, ist die Mutti enttäuscht. Diese ungünstigen Verhaltensweisen lassen sich leicht und schnell ändern, wenn man sie denn erkennt.Außerdem können wir gleichsam nebenbei sehen, ob Ihr Kind trotz Bereitschaft, mitzumachen, immer wieder kurze unwillkürliche Blickabbrüche hat. Die gehäuften Blickabbrüche gehen in der Regel mit kurzen Informationsverlusten einher und sind typischerweise bei ADHS so signifikant gehäuft, dass sie die Diagnose ADHS sichern.
- Ermittlung eines Begabungsprofils Ihres Kindes:
Zur Klärung der Stärken und Schwächen führt eine psychologische Testuntersuchung weiter. Ihr Kind wird Aufgaben aus verschiedenen Bereichen “ausknobeln” und wir beobachten dabei, wie es sich steuert.
Die in diesen zwei Schritten zusammengetragenen Ergebnisse sehen Sie selbst mit uns bei einem Auswertungsgespräch mit meinen Mitarbeiterinnen Frau Dipl. Psych. K. Andes und/oder Frau P. Rautzenberg, Heilpädagogin.
Was können wir nach Sicherung der Diagnose für Sie tun?
Alles steht unter dem Motto: wirksame Hilfe kann nur Hilfe zur Selbsthilfe sein! Einiges können Sie selbst sofort ändern, Weiteres der Kindergarten oder die Schule durch ein besseres Verständnis für Ihr Kind.
Was wir tun können:
Videogestützte Verhaltenstherapie:
Sie haben am Video gesehen, welche Kleinigkeit als erster Schritt geändert werden kann, um Ihrem Kind zu helfen, Beziehung und Lernen zu verbessern. Sie üben das im Rollenspiel ein, damit Sie es auch mit Erfolg in den Alltag übernehmen können.
Mit Wiederholungen geht das immer leichter und besser. Sind die Probleme nur gering, ist Ihr Kind noch gut motiviert und sozial kompetent und Ihr Leben nicht beeinträchtigt, und kann ihr Kind durch die Freude am Spüren der eigenen Fähigkeiten und seiner wachsenden Selbstsicherheit seine meisten Probleme selbst lösen, dann ist nicht viel Verhaltenstherapie nötig, sondern Beratung und Medikament können ausreichen.
- Körperkontaktblockaden überwinden durch die körperbezogene Interaktionstherapie (KIT nach Jansen): Viele Kinder, die schnell zu Verweigerung und Machtkampf neigen, haben in der Vorgeschichte Probleme, Körperkontakt zu genießen: sie konnten sich kaum auf dem Arm der Eltern entspannen und anschmiegen, sondern waren unruhig und haben sich häufig herausgewunden. Wenn sie durch die KIT-Therapie wieder oder erstmals Körperkontakt genießen können, nehmen viele Blockaden im Verhalten ab, auch weil sie die Eltern dann besser wahrnehmen können. Näheres finden Sie unter dem Stichwort Körperkontaktblockierung
Biofeedbacktraining:
Wir leben immer ganzheitlich. Bei Aufmerksamkeitsstörung ist oft auch die vegetative Regulation beeinträchtigt und Schwierigkeiten mit der Stressbewältigung führen zu vermeidbaren Misserfolgen. Da wir die Stresssignale mit einfachen Sensoren messen können, können wir sie auf einem Bildschirm rückmelden(„Feedback“). Dann kann das Kind üben, sie anders zu steuern, und das klappt meistens innerhalb weniger Sitzungen! Durch häusliches Weiterüben muss das Gelernte dann verstetigt und automatisiert werden. Automatisierte Verhaltensweisen stehen dann auch für den Alltag zur Verfügung und werden damit immer weiter gefestigt. Hierzu bekommt Ihr Kind entsprechende Hilfen von uns. Weitere Informationen: Biofeedback bei ADHS.
- Medikamentöse Hilfe:
Da der Aufmerksamkeitsstörung ein funktioneller Botenstoffmangel im Aufmerksamkeits-steuerungssystem des Gehirns zugrunde liegt, kann der Mangel durch ein Medikament beseitigt werden (Genaueres lesen Sie in der Datei “Warum es auf die richtige Dosis ankommt wenn man Chancen von Medikamenten voll nutzen will“). Die hierfür spezifisch wirksamen Medikamente aus der Gruppe der Stimulanzien sind seit 60 Jahren bekannt und in den letzten Jahrzehnten auch intensiv auf Wirkungen und Nebenwirkungen erforscht worden, Ergebnis: Es sind keine Folgeschäden bekannt, nur wenige Medikamente für wenige Erkrankungen wirken so spezifisch und so nebenwirkungsarm. Bis heute ist die medikamentöse Behandlung die sicherste und wirksamste Maßnahme, um den ständigen sicheren Zugriff auf die eigenen Fähigkeiten zu ermöglichen. Das bedeutet für ein Kind, was vorher ständig nichts mitbekommen hat oder nur seinen Impulsen nachgehüpft ist, einen riesigen Wandel zur Verbesserung seiner Beziehungen und dem Spüren der eigenen Leistungsfähigkeit. Und für die Familie endlich eine Entspannung. Für viele gibt es dann das erste Mal einen Urlaub, der auch Urlaub ist, schöne Weihnachten…
Ablauf der medikamentösen Einstellung:
Ihr Kind beginnt mit der Einnahme einer kleinen Menge, und Sie steigern die einzelnen Gaben nach einem Einsteigerungsplan, bis es Ihrem Kind nach Ihrer Beobachtung und seinem Empfinden gut geht. Dann machen wir die videounterstützte Präzisionseinstellung (VUP nach Dr. Fritz Jansen): Sie kommen eine Woche lang jeden Morgen für 15 Min. zu einer Videoaufnahme in die Praxis, nachdem Ihr Kind 1 ¼ Stunden vorher eine festgelegte Menge eines der erwähnten Medikamente eingenommen hat.
Wenn Sie entfernt von Gießen wohnen, haben Sie auch die Möglichkeit, die Aufnahmetechnik bei uns zu lernen und die weiteren Aufnahmen zu Hause zu machen. Eine gute digitale Foto- oder Handykamera mit Video- und Tonfunktion reicht dazu schon aus, falls Sie sich keine Videokamera besorgen können. In der Datei “wie die richtige Dosis sicher bestimmt” wird können Sie die Abläufe auch jederzeit nachlesen.
Anhand des harmonischsten Gesichtsausdrucks, des Fehlens von Aufmerksamkeitsabbrüchen und dem glattesten Zugriff auf die (Kopfrechen)Fähigkeiten können wir sehen, welche Medikamentenmenge als Einzeldosis für Ihr Kind optimal ist. Oft entspricht diese Menge dem, was Sie schon vorher beobachtet haben, oft sind jedoch auch Korrekturen erforderlich. Auch kleine Mengenunterschiede von 2.5mg Methylphenidat, entsprechend einer 1/4 -Tablette Ritalin/Medikinet, zu viel oder zu wenig machen in der Regel am Video sichtbare Unterschiede aus. Und für den Behandlungserfolg ist es entscheidend, dass es Ihrem Kind nicht nur besser, sondern über den ganzen Tag gut geht! Ohne diese genaue Überprüfung bin ich deshalb nicht bereit, eine medikamentöse Langzeittherapie zu begleiten.
Bei so präziser Einstellung gibt es nach der Anfangszeit kein Nachlassen der Wirkung mehr. Der Eindruck entsteht meist dadurch, dass alte Verweigerungshaltungen sich wieder durchsetzen. Die Antwort darauf, dass das Medikament nach 6 Monaten scheinbar nicht mehr richtig wirkt, ist deshalb die videogestützte Verhaltensbeobachtung und –therapie. Dabei werden Verweigerungshaltungen und die versteckten Belohnungen, die dieses ungünstige Verhalten aufrechterhalten, sichtbar.
Weiterbetreuung: In der Anfangszeit möchte ich von Ihnen 1-2 wöchentlich über die Veränderungen unter der Therapie informiert werden. Hierzu nutzen Sie am besten meine Telefonsprechstunde jeden Dienstagvormittag außerhalb der Ferienzeit von 10-12.00 über Tel. 0641/2502933. Darüber hinaus möchten wir Ihr Kind zunächst in engeren, dann in größeren Abständen wiedersehen.
Jedes Jahr wollen wir mit einer Videoaufnahme überprüfen, ob es Ihrem Kind gut geht, kein neues oder altes Vermeidungsverhalten auftritt und ob sich (wie manchmal in der Pubertät) die optimale Dosis verändert hat. Sie erhalten dafür einen Kontrolltermin bei Frau Dipl. Psych. K. Andes oder bei Frau P. Rautzenberg.
Zusammenfassung:
Lern-, Verhaltens- und Aufmerksamkeitsstörungen sind häufig. Sie nehmen dem Kind die Chancen zur Entwicklung seiner Fähigkeiten und belasten damit die ganze Familie. Sie lassen sich jedoch genau diagnostizieren. Aus der genauen Diagnose ergeben sich wirksame Hilfen.
Wie kann es weitergehen?
Wenn Sie Interesse an Diagnostik und Therapie in meiner Praxis haben, rufen Sie in der Praxis oder in der Telefonsprechstunde an: jeden Dienstag von 10-12.00 unter Tel. 0641 / 250 2933, jedoch nicht innerhalb der hessischen Schulferien.
“Last but not Least”: Bisher wurden nur mögliche Probleme Ihres Kindes benannt. Jedes Kind hat auch Stärken und tolle Eigenschaften! Die Frage “Was finden Sie toll an Ihrem Kind” steht deshalb für mich am Anfang von Diagnose und Behandlung. Verlieren Sie nicht die Freude an den Stärken Ihres Kindes! Es ist nicht für alle Probleme verantwortlich, und Sie selbst auch nicht!
Behandlungskosten:
Die videounterstützten diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen sind aufwendig und sind nicht im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV: AOKs, BKKs, Ersatzkassen) und deren Bewertungsmaßstab für ärztliche Leistungen (EBM/EGO) vorhanden. Sie werden von mir analog der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) berechnet, nach der privat Versicherte alle Behandlungskosten erstattet bekommen. Sie erhalten also für diese Leistungen eine Rechnung von unserer privatärztlichen Verrechnungsstelle, an die Sie das Honorar überweisen. Privat Versicherte erhalten nach der GOÄ die Kosten von Ihrer Versicherung erstattet. Für gesetzlich Versicherte, die bei einer Betriebsrankenkasse vom Landesverband Süd versichert sind und die am ADHS-BKK-Vertrag teilnimmt, werden alle Kosten von der BKK übernommen!
Die Abrechnung für Privatversicherte und Selbstzahler erfolgt nach der GOÄ-Analogziffer A886: “Psychiatrische Behandlung bei Kindern/Jugendlichen/jungen Erwachsenen und/oder Bezugspersonen mit videounterstützter Einübung neuer Verhaltensweisen und/oder Übungen zur Verbesserung der Selbststeuerung mit Biofeedback, für je 45 min. 800 Punkte je 45 min zum 2.3fachen Satz = 107,25€.
Kostenbeispiele:
- Für Aufnahme und Auswertung der Standardsituationen einschließlich der Nachbesprechung der Ergebnisse mit Ihnen entstehen analog GOÄ 885 und A886 (die hierbei mehrfach erbracht werden) Kosten von meist ca. € 500,-, der genaue Betrag hängt vom Zeitaufwand ab.
- Für die videounterstützte Präzisionseinstellung, ca. 6 Sitzungen je € 37,88 (analog GOÄ 885, 1.3facher Satz für Versicherte der gesetzlichen Krankenversicherung) + für die Nachbesprechung mit den Eltern und ggf. auch mit Ihrem Kind analog GOÄ A886, 2.3facher Satz € 107,25 je 45 min, entsprechend etwa € 350 insgesamt; werden mehr Zeit oder mehr Aufnahmen mit verschiedenen Medikamentenmengen nötig, erhöht sich der Aufwand.
- Für die videounterstützte Verhaltenstherapie entstehen Kosten von € 107,25 je 45 min. Eine einfache Verhaltenstherapiesitzung dauert in der Regel 45 min, eine Doppelsitzung 90 min. Meist werden fünf Sitzungen benötigt, dann ergibt das ca. € 550,-.
- Lern- und Motivationstraining für Eltern in Gruppen, 6 Abende für insges. € 150, für Partner insgesamt € 180. Diese Kosten können Sie zur Erstattung bei Ihrer gesetzlichen Krankenkasse einreichen.
- Für Biofeedback- und Neurofeedbacktherapie entstehen ebenfalls je Sitzung Kosten von € 107,25 je 45 min. gemäß GOÄ-Ziffer A886.
- In besonderen Fällen bei besonderem Zeitaufwand oder besonderen Schwierigkeiten behalte wir uns vor, nach Rücksprache mit Ihnen einen erhöhten Kostensatz nach der GOÄ zu verwenden.
Kostenerstattung und Unterstützungsmöglichkeiten
Privatversicherte erhalten das Honorar vollständig von ihrer Krankenversicherung erstattet, bei einem Tarif mit Selbstbeteiligung ist diese abzuziehen. Für Patienten der BKKS des Landesverbands Süd entstehen keine Kosten, wenn sie am Behandlungsvertrag teilnehmen, s.o.!
Welche Unterstützungsmöglichkeiten es noch gibt:
Viele Patienten sind im Vergleich zu Alterskameraden in ihrer selbstständigen Lebensführung behindert. Für die Eltern bedeutet dies oft einen erheblichen Mehraufwand für Überwachung und Behandlung, der in Einzelfällen sogar Pflegegeldberechtigung bedeuten kann. Die Anerkennung einer mit dem ADHS verbundenen Behinderung beim Versorgungsamt ist möglich und verbessert die steuerliche Anrechenbarkeit Ihrer Aufwendungen; außerdem kann Ihr Kind einen Behindertenausweis erhalten. Eine Aufmerksamkeitsstörung kann mit dazugehörigen Verhaltensstörungen oder den in deren Folge auftretenden sozialen Problemen zu einer sozialen und seelischen Behinderung führen. Bestehen schwere oder kombinierte Probleme mit einer Störung des Sozialverhaltens und/oder der Persönlichkeitsentwicklung Ihres Kindes, wenden Sie sich um Rat und Hilfe am besten auch an Ihr zuständiges Jugendamt als Träger von Jugendhilfemaßnahmen nach § 35a KJHG. Diese können z.B. auch in der Kostenerstattung für unsere Untersuchungs- und Behandlungsverfahren bestehen, wenn für Ihr Kind sonst die Teilnahme am sozialen Leben dauerhaft gefährdet ist.
Last but not least: Alle Eltern können die Ausgaben als außergewöhnliche Belastungen steuerlich geltend machen.